Blog
Alle offenen Stellen der Volksschule Emmen auf einen Blick.
Lesekino
Ein besonderes Highlight erwartete jene Schülerinnen und Schüler, die sich freiwillig entschieden hatten, den Jugendroman Tschick von Wolfgang Herrndorf zu lesen: Als Anerkennung für ihr Engagement durften sie gemeinsam am Mittwochvormittag den gleichnamigen Film im Kino erleben.
Mit viel Neugier und Eigeninitiative hatten sich die Jugendlichen auf die Lektüre eingelassen – eine Geschichte voller Abenteuer, Freundschaft und Selbstfindung. Dass ihre freiwillige Auseinandersetzung mit Literatur nun mit einem gemeinsamen Kinobesuch belohnt wurde, war nicht nur eine schöne Geste, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für ihren Einsatz.
Ein gelungener Ausflug, der zeigte: Lesen lohnt sich – besonders, wenn es mit solch einem besonderen Erlebnis verbunden ist.G1-Ball
Erfolgreich, laut und unvergesslich – So war der G1-Ball 2025!
Dank des unschlagbaren G1-Rats war unser G1-Ball am 5 Juni 2025 ein voller Erfolg und ein echtes Highlight des Schuljahres für alle Schüler*Innen!
Schon beim Betreten des Trakt B’s spürte man die besondere Stimmung: Ein gemütliches Kino, eine Foto Ecke sorgte mit wilden Bildern für viele Erinnerungen, der Kiosk bot leckere Snacks und erfrischende Getränke, und die Disco heizte mit mitreissenden Liedern die Tanzfläche so richtig ein. Die Party war so lebendig, dass sogar unser Schulleiter mit Begeisterung mittanzte und die Stimmung zum Kochen brachte!
Der absolute Höhepunkt war die Krönung der Könige und Königinnen jeder Sekundarstufe, gewählt von den Schüler*Innen selbst! Mit funkelnden Kronen für die Königinnen, glänzenden Medaillen für die Könige, und lautem Applaus feierten alle diesen magischen Moment gemeinsam mit unvergesslichen Emotionen.
Danke an den G1-Rat für die Planung, die Deko, den Ablauf und jede Menge Einsatz. Der G1-Ball war mehr als nur eine Party, er war ein echtes Gemeinschaftserlebnis!
Erfahrungsreicher NT-Unterricht
Im Natur- und Technikunterricht bietet sich eine besonders handlungsorientierte Arbeitsweise an. Im Themenbereich „Körperfunktionen“ wurden praktische Erfahrungen gesammelt: Die Schülerinnen und Schüler nahmen Blutproben, erstellten Blutausstriche, färbten diese und untersuchten sie anschliessend unter dem Mikroskop. Nach einer theoretischen Einführung in die Herzfunktion folgte die Sektion eines Schweineherzens, um den Aufbau direkt am Objekt zu studieren. Als Abschluss ist ein Lernvideo zum Blutkreislauf geplant.
Durch diese vielfältigen Zugänge werden verschiedene Kompetenzen miteinander verknüpft und nachhaltige Lernerlebnisse geschaffen. Wer weiss – vielleicht erinnert sich die eine oder der andere auch noch in 20 Jahren an den Mittwoch, an dem wir echte Herzen untersucht haben …
Impressionen vom Sporttag 2025
Bei bestem Wetter haben sich die Lernenden in verschiedenen (Spass-)Sportarten versucht und mit ihren Teams um den Sieg gewetteifert.
Newsletter
An dieser Stelle publizieren wir einmal pro Quartal unsere Elterninformationen.
…
…