Blog
Alle offenen Stellen der Volksschule Emmen auf einen Blick.
Der Gersag2-Schneetag 2025
Heute Morgen um 8:00 Uhr versammelten sich alle 210 Schüler und Lehrpersonen des Schulhauses Gersag2 im Mosshüsli in Emmenbrücke. Voller Vorfreude bestiegen sie die Cars, die sie in die verschneiten Höhen der Melchsee-Frutt brachten. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen zwischen ‑4°C und 1°C erlebten alle einen unvergesslichen Tag im Schnee.
Der Ski- und Schlitteltag, der nur alle drei Jahre stattfindet, ist eines der grossen Highlights in der Oberstufe. Er bietet nicht nur sportliche Action, sondern auch die Gelegenheit, einmal ausserhalb des Schulalltags Zeit miteinander zu verbringen. Viele Schüler nutzten die entspannte Atmosphäre, um mit ihren Lehrpersonen endlich über andere Themen als Mathe oder Prüfungen zu sprechen – sei es über ihre Hobbys, Urlaubspläne oder einfach lustige Erlebnisse aus dem Schulalltag.
Die Mehrheit der Teilnehmer entschied sich für das Schlitteln: 180 Personen sausten die hervorragend präparierte, 8 Kilometer lange Schlittelpiste von Melchsee-Frutt hinunter zur Stöckalp. Mit fast 1’000 Metern Höhenunterschied bot die längste Schlittelstrecke der Zentralschweiz rasante Abfahrten und garantierte Fahrspass.
Währenddessen erkundeten 10 Wanderer die verschneiten Winterwanderwege, genossen die atemberaubende Aussicht auf die umliegende Berglandschaft und bauten dabei gemeinsam einen “Gersag2-Schneemann”. Die restlichen 20 Teilnehmer nutzten die optimalen Bedingungen auf den Skipisten und zogen ihre Schwünge im frischen Pulverschnee.
Dank des sonnigen Wetters und der perfekten Schneeverhältnisse war der Tag ein voller Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und Helfer, die diesen Ausflug ermöglicht haben!
Und nach all der Action? Kaum waren die Cars auf der Rückfahrt, verwandelten sie sich in ein riesiges Schlaflager. Egal ob Schlittler, Skifahrer oder Wanderer – alle sanken müde in ihre Sitze und schliefen tief und fest. Nur das leise Schnarchen aus den hinteren Reihen verriet, wie anstrengend (und vor allem wie toll) der Tag wirklich war! ❄️
Ämmer Fasnacht
Das Emmer Fasnachtskomitee (EFK) möchte Kindern und Jugendlichen den Brauch «Fasnacht» näher bringen. Aus diesem Grund findet auf der Schulanlage Gersag am nächsten Wochenende (11./12. Januar 2025) wiederum das «Grindbasteln für Chind» statt. HIER geht es zur Anmeldung.
Ein unvergessliches Musical-Erlebnis mit den Klassen 2d und 2e
Die Klassen 2d und 2e haben während ihrer Schulverlegung im Eigenthal ein ganz besonderes Projekt gestartet: Sie begannen, das Musical Mamma Mia! einzustudieren. Nach intensiven Proben voller Kreativität und Teamarbeit war es nun endlich soweit – die grosse Aufführung!
Das Publikum erlebte eine beeindruckende Show, die die mitreißende Musik und die großartige Leistung der Schauspieler und Tänzer auf der Bühne lebendig machte. Doch nicht nur sie glänzten: Auch das Team hinter den Kulissen trug wesentlich zum Erfolg bei und sorgte für reibungslose Abläufe und eine stimmungsvolle Inszenierung.
Die Begeisterung im Saal zeigte deutlich, wie viel Herzblut alle Beteiligten in dieses Projekt gesteckt hatten. Es war ein Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird – ein Highlight des Schuljahres!
Ein sportlicher Erfolg
Die Oberstufe Gersag hat kürzlich ihren jährlichen Finnenbahn-Wettbewerb ausgetragen, bei dem Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassenstufen ihre Schnelligkeit und Ausdauer unter Beweis stellen konnten. Die Rangliste zeigt beeindruckende Leistungen in allen Jahrgängen und unterstreicht das sportliche Engagement unserer Jugendlichen.
Bei den Knaben des 7. Schuljahres setzte sich Manuel H. (Gersag 2) mit einer Zeit von 12:41 an die Spitze, gefolgt von Pascal B. (Gersag 1) und Yusuf A. (Gersag 2). Im 8. Schuljahr gewann Mohammed A. (Gersag 1) mit 13:28, dicht gefolgt von Johan I. (Gersag 2) und Mateja V. (Gersag 1). Im 9. Schuljahr sicherte sich Josip U. (Gersag 1) mit 13:35 den ersten Platz.
Auch bei den Mädchen gab es hervorragende Ergebnisse. Zoé B. (Gersag 1) dominierte im 7. Schuljahr mit einer Zeit von 12:50, während Tijana M. (Gersag 2) mit 12:23 den schnellsten Lauf im 8. Schuljahr absolvierte. Bei den Mädchen des 9. Schuljahres erzielte Lea W. (Gersag 1) mit 13:45 die Bestzeit.
Ein grosses Dankeschön geht an alle Teilnehmenden sowie die engagierten Sportlehrerinnen und Sportlehrer, die mit viel Einsatz und Organisationstalent diesen sportlichen Wettkampf ermöglicht haben. Der Finnenbahn-Wettbewerb zeigt einmal mehr, wie wichtig Teamgeist, Durchhaltevermögen und Begeisterung für den Sport in unserer Schule sind.
Ausstellung «Neue Schweizer Aussichten»
Fünf Klassen der Oberstufe Emmen hatten die besondere Gelegenheit, die beeindruckende Ausstellung «Neue Schweizer» des Künstlers Marwan Bassiouni zu besuchen. In seiner Serie «New Swiss Views» zeigt Bassiouni grosse, gestochen scharfe Fotografien, die den Blick aus dem Inneren verschiedener Moscheen in der Schweiz auf die umliegenden Landschaften richten. Diese aussergewöhnliche Perspektive regt zum Nachdenken darüber an, was in unserer Gesellschaft als fremd oder vertraut gilt und wie sich diese Wahrnehmungen verändern können. Besonders spannend ist, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Ausstellung besuchten, sondern auch eigene kreative Arbeiten dazu entwickelten. Die Kunstwerke setzten sich mit den Themen Vielfalt, Identität und dem Zusammenspiel von Kultur und Landschaft auseinander und wurden in den Klassenzimmern stolz präsentiert. Die Ausstellung bot damit eine ideale Grundlage, um nicht nur Kunst zu erleben, sondern auch gesellschaftliche Themen aufzugreifen. Die Ausstellungseröffnung war ein weiteres Highlight: Ein Frauenchor sorgte für eine musikalische Einführung, welche die Atmosphäre der Werke perfekt ergänzte. Anschliessend hatten die Besucher die Gelegenheit, bei einem Künstlergespräch mit Marwan Bassiouni persönlich über seine Werke und deren Hintergründe zu sprechen. Es war spannend zu hören, was ihn zu seiner Serie inspiriert hat und welche Botschaft er vermitteln möchte. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und nahmen viele neue Eindrücke mit. Sie diskutierten, wie Kunst dabei helfen kann, die Vielfalt der Schweizer Gesellschaft zu reflektieren und festzustellen, dass das, was oft als fremd wahrgenommen wird, längst Teil der gemeinsamen Kultur ist. Auch die Wahlklassen Bildnerisches Gestalten unserer Schule konnten die Ausstellung besuchen und sich mit den Themen Identität und Zugehörigkeit beschäftigen. Die Ausstellung bot ihnen eine hervorragende Möglichkeit, sich mit diesen wichtigen gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen und eigene Sichtweisen zu entwickeln.
Für alle, welche die Ausstellung noch nicht gesehen haben: Keine Sorge, die Ausstellung läuft noch bis zum 10. Oktober. Es ist eine tolle Gelegenheit, die faszinierende Serie von Marwan Bassiouni zu erleben und vielleicht auch selbst über neue Perspektiven für die Schweiz nachzudenken.
Moment mal!
«Herzlich Willkommen an der Sekundarschule Gersag 2! Die Lehrpersonen und ich freuen uns sehr, dass ihr alle gesund aus den Sommerferien zurückgekehrt seid und wir das Schuljahr 2024/25 mit euch zusammen in Angriff nehmen dürfen.»
So wurden am Montag, dem 19. August um 10.10 Uhr alle Lernenden der Sekundarschule Gerag 2 von ihren Lehrpersonen und ihrem Schulleiter begrüsst. Herr Philipp Zimmermann freute sich sehr darüber, dass mit den Lernenden wieder Leben ins Schulhaus zurückgekehrt ist. Er begrüsste die “neuen” Lernenden der 7. Klassen und natürlich auch die “alten” Lernenden der 8. und 9. Klassen. Das Motto des Schuljahres 2024/25 lautet: «Moment Mal!». Nach der Begrüssung durch Herrn Zimmermann haben auch noch 2 Mitglieder des Schülerrats die Lernenden der Sekundarschule Gersag 2 begrüsst.
Um das Schuljahr bewegt zu starten, hatten die Klassen jeder Stufe in einem Seilzieh-Wettbewerb gegeneinander anzutreten. Alle Lernenden wurden von ihren Gspändli und den Lehrpersonen angefeuert und gingen dementsprechend motiviert und engagiert ans Werk. Der Wettbewerb war bereits ein erstes Motto-Highlight der Sekundarschule Gersag 2. Weitere Highlights folgen über das Schuljahr verteilt.